Sehr verehrte Kolleginnen,
sehr geehrte Kollegen,

der Trend zur primären endourologischen Versorgung von Harnsteinpatienten hält unvermindert an. Ehemals klassische Indikationen zur Extrakorporalen Stosswellentherapie sind heutzutage Indikationen zur primären endourologischen Versorgung. Dazu hat die Entwicklung neuer flexibler Instrumente sowie einer Vielzahl von miniaturisierten Werkzeugen zur Steindesintegration und -extraktion beigetragen.

Ziel des Workshops Endo-Urologie ist die Vermittlung von Kenntnissen in der flexiblen Ureterorenoskopie und die Demonstration der Mini-PCNL. Die Übungen werden ausschließlich an Organpräparaten des Schweineharntraktes mit speziell entwickelten Endoskopiemodellen durchgeführt, die das Relief des Retroperitoneums nachahmen. Um die praktischen Übungsmöglichkeiten zu optimieren, wurde die Teilnehmerzahl bewußt limitiert, so dass pro Arbeitsplatz 2 Teilnehmer unter Anleitung eines Tutors arbeiten können.

Die Verhältnisse allgemeinversorgender Krankenhäuser erlauben wissenschaftliche Veranstaltungen oft nicht oder nur noch unter erschwerten Bedingungen. Aus diesem und weiteren Gründen wurde deshalb im Frühsommer das endourologische Tätigkeitsfeld in die Goldstadt Privatklinik Pforzheim verlagert.

Dort wurden Live-OP-Übertragungsmöglichkeiten des neuestens Standards geschaffen, die eine brilliante Bildqualität bieten. So können alle Teilnehmer die Operation Schritt- für-Schritt aus allen Perspektiven verfolgen.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie sehr herzlich zum nunmehr 27. Workshop Endourologie in die “Goldstadt” Pforzheim einladen.

Pforzheim, im August 2018


Prof. Dr. med. S. Lahme